Wellensittich  
 
  Falbe 28.04.2025 07:21 (UTC)
   
 

Falbe:

   
   Dieser ausgefallene, in letzter Zeit aber häufiger zu sehende Farbschlag zeichnet sich dadurch aus, dass die Tiere überwiegend helles Gefieder tragen. Das Federkleid ist hierbei am gesamten Körper aufgehellt. Weil die Zahl der dunklen Pigmente auch im Bereich der Wellenzeichnung und der Augen verringert ist, ist die Zeichnung von intensivem Braun und die Augen dieser Vögel sind rötlich bis rot, wie es bei der Inos der Fall ist. Bereits im Jahre 1930 traten die ersten Falben in den Vogelbeständen deutscher Züchter auf. Wenig später gelang es auch Vogelhaltern in anderen Ländern (zum Beispiel Großbritannien), Falben zu züchten.

Bis in die heutige Zeit sind vier verschiedene Varianten der Falben gezüchtet worden. So genannte Kontinentale Falben haben rote Augen und deutlich sichtbare weiße Irisringe. Moffat-Falben haben nur schwach erkennbare helle Irisringe rund um die roten Pupillen. Bei den Englischen Falben sind sowohl die Augen rot gefärbt, sie zeigen keine Irisringe. Ebenfalls keine Irisringe haben die Plumeyes, zumindest in ihrer reinen Erscheinungsform. Liegen Mischungen mit anderen Farbschlägen vor, kann durchaus ein Irisring vorhanden sein, siehe Foto rechts. Dieser Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet im Deutschen "Pflaumenaugen", Vogel dieser Falben-Variante haben pflaumenfarbene Pupillen.

 Falben kommen bei den Grauen, in der Grün- sowie in der Blaureihe sowohl in Normal als auch in Opalin vor. Alle Tiere aus der Grünreihe haben ein gelbes Gesicht und eine braun-gelbe Körperzeichnung. Die Grauen und die Vögel aus der Blaureihe haben ein weißes Gesicht mit einer weiß-braunen Wellenzeichnung. Die Wangenflecken sind bei den Grünen und Blauen dunkelblau, bei den Grauen sind sie grau. Bei allen Vögeln ist die Körperfarbe stark aufgehellt und fast schon pastellfarben zu nennen.

Die Geschlechtsbestimmung ist bei manchen Falben nicht leicht. Männchen weisen eine rosa Nase auf, die der Weibchen ist rosa mit leichtem Blaustich oder gelegentlich hellbraun.

In den beiden Abbildungen auf dieser Seite ist ein Falber aus der Blaureihe zu sehen. Beachten Sie das rote Auge, welches im oberen Bild zu erkennen ist. Vielen Dank an Tanja Schlund für die Bereitstellung des Bildmaterials ihres Vogels Asterix.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 5 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden